Lädt...

Hooks Referenz

Die Hooks Referenz in React stellt ein umfassendes Nachschlagewerk für die Verwendung von React Hooks dar und ist entscheidend für moderne, komponentenbasierte Webanwendungen. Hooks ermöglichen es Entwicklern, Zustände und Nebeneffekte in funktionalen Komponenten zu verwalten, ohne auf Klassenkomponenten zurückgreifen zu müssen. Sie verbessern die Wiederverwendbarkeit von Logik, vereinfachen den Datenfluss und ermöglichen eine präzise Kontrolle über den Lebenszyklus von Komponenten.
In der Entwicklung moderner SPAs (Single Page Applications) sind Hooks unerlässlich, um interaktive und reaktive Interfaces effizient zu gestalten. Typische Hooks wie useState, useEffect, useReducer, useMemo, useCallback und useContext decken alle Kernaufgaben ab – von der lokalen Zustandsverwaltung über die Optimierung von Berechnungen bis hin zur Nutzung gemeinsamer Kontexte über mehrere Komponenten hinweg.
Diese Referenz zeigt, wann und wie Hooks effektiv eingesetzt werden, und liefert praxisnahe Beispiele, die komplexe Datenflüsse, Komponenteninteraktionen und Lifecycle-Management veranschaulichen. Leser lernen die wichtigsten Hooks, Best Practices, häufige Fehlerquellen wie prop drilling oder unnötige Re-Renders kennen und erfahren, wie sie performant, skalierbar und wartbar entwickeln. Mit dieser Grundlage können Entwickler robuste React-Anwendungen erstellen, die modernen Anforderungen an Performance und Architektur gerecht werden.

Grundlegendes Beispiel

jsx
JSX Code
import React, { useState, useEffect } from 'react';

function Zaehler() {
const [count, setCount] = useState(0);

useEffect(() => {
document.title = `Count: ${count}`;
console.log('Komponente aktualisiert:', count);
}, [count]);

const increment = () => setCount(prev => prev + 1);
const decrement = () => setCount(prev => prev - 1);

return (
<div style={{ textAlign: 'center', padding: '20px' }}> <h2>React Hook Zaehler</h2> <p>Aktueller Count: {count}</p> <button onClick={decrement}>-</button> <button onClick={increment}>+</button> </div>
);
}

export default Zaehler;

Dieses einfache Beispiel demonstriert die Grundprinzipien der Hooks-Nutzung in funktionalen Komponenten. useState verwaltet den lokalen Zustand „count“ und löst automatisch einen Re-Render aus, wenn sich der Zustand ändert. useEffect übernimmt die Verwaltung von Nebeneffekten – in diesem Fall die Aktualisierung des Dokumenttitels und das Logging im Console-Output.
Der Abhängigkeits-Array [count] sorgt dafür, dass der Effekt nur ausgeführt wird, wenn sich „count“ tatsächlich ändert, wodurch unnötige Re-Renders vermieden werden. Diese Technik ersetzt die traditionellen Lifecycle-Methoden wie componentDidMount und componentDidUpdate von Klassenkomponenten und ermöglicht eine klarere, funktionale Struktur.
Die Komponente folgt Best Practices: klare Zustandsverwaltung, einfache und lesbare Logik, keine direkte Mutation des States und Vermeidung von prop drilling. Dies demonstriert, wie Hooks die Kompositionsfähigkeit von React-Komponenten verbessern und wiederverwendbare, wartbare Code-Strukturen ermöglichen.

Praktisches Beispiel

jsx
JSX Code
import React, { useState, useEffect, useMemo } from 'react';

function GefilterteListe({ items }) {
const [search, setSearch] = useState('');

const filteredItems = useMemo(() => {
return items.filter(item =>
item.toLowerCase().includes(search.toLowerCase())
);
}, [items, search]);

useEffect(() => {
console.log('Anzahl gefilterter Elemente:', filteredItems.length);
}, [filteredItems]);

return ( <div> <h3>Gefilterte Liste mit Hooks</h3>
<input
type="text"
placeholder="Filter..."
value={search}
onChange={e => setSearch(e.target.value)}
/> <ul>
{filteredItems.map((item, index) => ( <li key={index}>{item}</li>
))} </ul> </div>
);
}

export default GefilterteListe;

Advanced React Implementation

jsx
JSX Code
import React, { useReducer, useEffect, useCallback } from 'react';

function datenReducer(state, action) {
switch (action.type) {
case 'INIT':
return { ...state, loading: true, error: false };
case 'SUCCESS':
return { ...state, loading: false, data: action.payload };
case 'ERROR':
return { ...state, loading: false, error: true };
default:
return state;
}
}

function useFetchData(url) {
const [state, dispatch] = useReducer(datenReducer, {
data: [],
loading: false,
error: false,
});

const fetchData = useCallback(async () => {
dispatch({ type: 'INIT' });
try {
const response = await fetch(url);
const result = await response.json();
dispatch({ type: 'SUCCESS', payload: result });
} catch {
dispatch({ type: 'ERROR' });
}
}, [url]);

useEffect(() => {
fetchData();
}, [fetchData]);

return state;
}

function DatenAnzeige() {
const { data, loading, error } = useFetchData('[https://jsonplaceholder.typicode.com/posts](https://jsonplaceholder.typicode.com/posts)');

if (loading) return <p>Daten werden geladen...</p>;
if (error) return <p>Fehler beim Laden der Daten.</p>;

return ( <div> <h3>Mit Hook geladene Daten</h3> <ul>
{data.slice(0, 10).map(item => ( <li key={item.id}>{item.title}</li>
))} </ul> </div>
);
}

export default DatenAnzeige;

Best Practices für Hooks beinhalten das Erstellen von Custom Hooks, um wiederverwendbare Logik zu kapseln, sowie die unveränderliche Aktualisierung von State. Prop drilling kann durch Verwendung von Context oder Custom Hooks vermieden werden. Häufige Fehler sind direkte State-Mutationen, fehlende Abhängigkeiten in useEffect oder useMemo und unnötige Re-Renders.
Für das Debugging sind React DevTools und Konsolenlogs hilfreich, um Hooks-Ausführungen und Abhängigkeiten zu überwachen. Performance-Optimierungen erfolgen durch gezielten Einsatz von useMemo und useCallback. useReducer ist ideal für komplexe Zustandslogiken, während useLayoutEffect für Layout-Messungen und DOM-Synchronisation reserviert werden sollte. Sicherheitsaspekte beinhalten die Validierung externer Daten und das ordnungsgemäße Bereinigen von Effekten, um Speicherlecks zu verhindern.

📊 Umfassende Referenz

React Element/Method Description Syntax Example Notes
useState Verwaltet lokalen Zustand const [value, setValue] = useState(initial) useState(0) Löst Re-Render aus bei Änderung
useEffect Verwaltet Nebeneffekte useEffect(callback, deps) useEffect(()=>{}, [deps]) Wird nach Render ausgeführt
useContext Greift auf Kontext zu useContext(Context) const user = useContext(UserContext) Vermeidet prop drilling
useReducer Verwaltet komplexen Zustand const [state, dispatch] = useReducer(reducer, init) useReducer(reducerFn, {}) Für State-Maschinen
useMemo Memoisiert berechnete Werte useMemo(fn, deps) useMemo(()=>calc(a,b), [a,b]) Vermeidet unnötige Berechnungen
useCallback Memoisiert Funktionen useCallback(fn, deps) useCallback(()=>handle(), [deps]) Vermeidet Re-Render von Kind-Komponenten
useRef Zugriff auf DOM oder persistente Werte const ref = useRef(initial) ref.current.focus() Löst keinen Re-Render aus
useLayoutEffect Vor Paint-Effekt useLayoutEffect(callback, deps) useLayoutEffect(()=>{}, [deps]) Synchronisation Layout
useImperativeHandle Passt refs an useImperativeHandle(ref, createHandle) useImperativeHandle(ref, ()=>({...})) Mit forwardRef
useDebugValue Debug-Informationen useDebugValue(value) useDebugValue('Aktiv') Sichtbar in React DevTools

📊 Complete React Properties Reference

Property Values Default Description React Support
StrictMode boolean false Warnung bei möglichen Problemen 16.8+
Suspense Component null Lazy Loading 16.6+
lazy Function null Dynamisches Importieren 16.6+
memo Function null Memoisiert Komponenten 16.8+
Profiler Function null Performance-Messung 16.9+
Fragment JSX grouping none Gruppiert Elemente 16.2+
forwardRef Function null Ref weitergeben 16.3+
Children Utility null Manipulation von Kindern 16.0+
cloneElement Function null Element mit neuen Props klonen 16.0+
createContext Function null Erstellt Context 16.3+
createRef Function null Erstellt Ref-Objekte 16.3+

Zusammenfassung und nächste Schritte
Die Beherrschung der Hooks Referenz in React ermöglicht das Schreiben sauberer, effizienter funktionaler Komponenten. Hooks vereinen State-Management, Lifecycle-Logik und Effektkontrolle und erleichtern skalierbare und testbare Architekturen.
Empfohlene nächste Schritte sind das Erstellen von Custom Hooks, Nutzung des Context-APIs, Performance-Messungen mit Profiler und Integration von Suspense und Server Components für moderne, leistungsstarke Anwendungen. Die konsequente Anwendung der Hooks-Patterns reduziert Redundanz, verbessert die Performance und stellt die Grundlage für professionelle React-Entwicklung dar.

🧠 Testen Sie Ihr Wissen

Bereit zum Start

Testen Sie Ihr Wissen

Fordern Sie sich mit diesem interaktiven Quiz heraus und sehen Sie, wie gut Sie das Thema verstehen

4
Fragen
🎯
70%
Zum Bestehen
♾️
Zeit
🔄
Versuche

📝 Anweisungen

  • Lesen Sie jede Frage sorgfältig
  • Wählen Sie die beste Antwort für jede Frage
  • Sie können das Quiz so oft wiederholen, wie Sie möchten
  • Ihr Fortschritt wird oben angezeigt